Marie-Hager-Haus in Burg Stargard
  • Startseite
  • Bautagebuch
  • Marie-Hager-Haus
    •  
    • Malerin Marie-Hager
    • Marie-Hager-Kunstverein e.V.
    •  
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Interessante Links
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Google+
Link verschicken
Drucken
Link verschicken   Drucken
 

Marie-Hager-Kunstverein e.V.

Der Marie Hager-Kunstverein-Burg Stargard e.V. wurde am 27.01.1996 gegründet.

Im Jahr 1991 kam es auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Elmar Schaubs zu einem Schenkungsvertrag zwischen der Nichte von Marie Hager Wiltrud Kratz aus Bad Dürkheim und der Stadt Burg Stargard. Die Schenkung beinhaltete Grundstück, Wohnhaus sowie 30 Gemälde, Mobiliar und sonstigen Nachlass. Die Schenkung war mit dem Wunsch und den Auflagen verbunden, das ehemalige Wohnhaus von Marie Hager in der Dewitzer Chaussee 17 als eine Erinnerungsstätte einzurichten, das künstlerische Werk in geeigneter Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und es zu einer Gedenk- und Begegnungsstätte für Kunst und Künstler zu entwickeln.

 

Der Kunstverein übernahm die Aufgabe, die Stadt Burg Stargard bei der Umsetzung dieser Auflagen aus dem Schenkungsvertrag zu unterstützen.

 

In der Vereinssatzung ist dazu folgendes verankert:


- Pflege der Erinnerung an das künstlerische Schaffen von Marie Hager
- Sammlung, Bewahrung und Erhaltung der von Marie Hager geschaffenen Kunstwerke und des sonstigen Nachlasses.

Seine Aufgaben sieht der Verein in:
- der Organisation und Durchführung von Sonderausstellungen und Ausstellungseröffnungen
- der Durchführung von Kunst- und Kunsthandwerkermärkten
- der Teilnahme an Aktionen wie KunstOffen, Museumstag, Kulturherbst in der Mecklenburgischen Seenplatte und Offene Gärten MV
- der Unterstützung bei der Pflege von Haus und Freianlagen, wie Frühjahrsputz, Herbstputz und sonstige Arbeitseinsätze
- der Wahrnehmung der Öffnungszeiten an den Wochenenden, im Wechsel mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung
- Ausstellungsführungen

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist die Gewinnung von Sponsoren zur Unterstützung:
- der Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Ausstellungsfahnen, Einladungen)
- der Durchführung von Veranstaltungen
- der Restaurierung des Gemäldebestandes
- des Ankaufs von Hager-Werken

 

Im Laufe der Jahre ist es gelungen, den Bestand der Gemälde durch etliche Schenkungen und Ankäufe zu erweitern. Einige Dauerleihgaben aus privatem Besitz ergänzen den Bestand. Eine Anzahl von Gemälden konnten durch großzügige Spenden restauriert werden.


An dieser Stelle danken wir den Sparkassen Mecklenburg-Strelitz und Neubrandenburg-Demmin. Ganz besonders danken wir Herrn Dr. Jordan aus Nettlingen für die finanzielle Unterstützung bei der Restaurierung des großen Lübeck-Bildes.

 

Im Fundus befinden sich weitere Bilder, die eine Restaurierung dringend benötigen. Ebenfalls aus Spendenmitteln konnten die Gemälde „Marktplatz in Friedland im Winter“, „Partie in den Eigelksbergen“ und „Ernte in Mecklenburg“ angekauft und in die Heimat zurückgeholt werden. Unterstützung bei der Erneuerung der Beleuchtungsanlage in den Ausstellungsräumen erhielten wir durch Spendenvermittlung über den Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Des Weiteren unterstützte der Landkreis in Form von Fördergeldern die Durchführung unserer Ausstellungsprojekte. Dank der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz, der Druckerei Steffen und vielen privaten Geldgebern ist es uns gelungen, eine Broschüre über „Leben und Werk von Marie Hager“ herauszugeben. Die Neubrandenburger Stadtwerke GmbH finanzierte den Druck von Eintrittskarten. Auch ein neuer Hager-Haus-Flyer wurde herausgegeben.


Eine große Infotafel mit biografischen Daten von Marie Hager wertet die Dauerausstellung auf. Dies war eine gemeinsame Finanzierung durch die Stadt und den Verein. Zum Jahresende 2015 konnte der Bestand an Hager-Postkarten durch einen Druckauftrag um acht Motive ergänzt werden. Wir danken allen Unterstützern recht herzlich.

 

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern und wird durch einen Beirat unterstützt. Neben der satzungsgemäßen Vereinsarbeit organisiert der Verein für seine Mitglieder Exkursionen zu Sonderausstellungen, Mitgliederversammlungen, Vereinsfeste u.ä. Jeder kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten und Vorlieben einbringen. Einen regen Kontakt und Austausch gibt es mit unserem Partnerverein KIK Marne in Dithmarschen, der Partnerstadt von Burg Stargard in Schleswig- Holstein. Dem Verein ist es gelungen, die Künstlerin Marie Hager, das Hager-Haus und die Stadt Burg Stargard in der Region und weit darüber hinaus, bekannter zu machen. 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum